Erzlinie
Tirol-Salzburg
Beleuchteter Bergwerksstollen mit schro en Felswänden, Schienen auf dem Boden - untertage.
Gemeinsames Herz für Erz

Der Bergbau hat entlang der Erzlinie Tirol – Salzburg lange Tradition und nahm sowohl wirtschaftlich als auch kulturell großen Einfluss auf die Gemeinden Jochberg, Aurach, Kitzbühel, Oberndorf, St. Johann in Tirol, Fieberbrunn, Hochfilzen und Leogang. Diese Gemeinden teilen die Bergbaugeschichte vergangener Zeiten und bringen dank ihrer Knappenvereine, Museen, Schaubergwerk und weiteren Sehenswürdigkeiten die Bedeutung des Bergbaus zutage.

Erforschen Sie die Bergbaugeschichte und folgen Sie den Spuren der Erzlinie.

Kupfer

Kupfer ist ein Mineral, das in der Natur elementar und in Verbindungen wie Kupfererzen vorkommt. Das rötlich glänzende Halbedelmetall wurde früher zur Herstellung von Werkzeug verwendet und findet dank seiner Leitfähigkeit, Formbarkeit und Korrosionsbeständigkeit heute in vielen Bereichen Verwendung.

Kupferplatte_png_oberndorf_berg_Zeichenflache
Jochberg

Von der Bedeutung des Bergbaus in Jochberg zeugt das Bergbau- und Heimatmuseum, das spannende Einblicke in die Geschichte und Traditionen der Region bietet.

Erkunden Sie Jochberg
Jufen_png_oberndorf_berg_Zeichenflache
Kitzbühel

Die international bekannte „Alpenmetropole“ verdankt ihren heutigen Weltruhm zwar dem Tourismus, das frühe Aufblühen der Stadt geht allerdings nicht zuletzt auf den Bergbau zurück.

Kitzbühels Geschichte erleben
Kitzbuheler_Horn_png_oberndorf_berg_Zeichenflache
St.Johann in Tirol

Die Marktgemeinde St. Johann in Tirol bietet mit ihrem Museum Einblicke in längst vergangene Zeiten und widmet sich unter anderem dem Bergbau in und um St. Johann in Tirol.

Entdecken Sie St. Johann in Tirol
Weissenstein_png_oberndorf_berg_Zeichenflache
Hochfilzen

Bis heute wird in Hochfilzen Bergbau betrieben und sowohl Magnesit als auch Dolomit gefördert. Die „RHI-Magnesita“ ist Weltmarktführer im Bereich Magnesitabbau und der Produktion feuerfester Produkte.

Einblicke in Hochfilzen
Kelchalm_png_oberndorf_berg_Zeichenflache
Aurach

Die Hütte auf der Kelchalm ist wohl der markanteste Zeitzeuge aus der Bergbaugeschichte Aurachs, diente sie doch während deren Blütezeit fast ein Jahrhundert lang als Knappenheim. 

Auf den Spuren des Bergbaues
Rerobichl_png_oberndorf_berg_Zeichenflache
Oberndorf

Mit einem der größten Bergbaureviere Europas erlangte der Rerobichl Ruhm und Reichtum. Ein Museum und Lehrpfad liefern heute aufschlussreiche Informationen über die glorreiche Zeit.

Mehr zum Rerobichl Museum
Gebra_png_oberndorf_berg_Zeichenflache
Fieberbrunn

Die Pillerseetaler Gemeinde Fieberbrunn war mit ihrem Bergbau bis ins 20. Jahrhundert von großer Bedeutung und ist besonders für ihre namengebende Heilquelle bekannt.

Die Geschichte zu Fieberbrunn
Schwarzleotal_png_oberndorf_berg_Zeichenflache
Leogang

Von einer der ältesten Bergwerksstätten des Salzburger Landes zeugt in Leogang vor allem das Schaubergwerk im Barbarastollen, das Groß und Klein auf eine Reise „unter Tage“ einlädt.

Auf den Spuren der Geschichte
KITZ_230327_Ausstellung_05
Museen

Alles andere als verstaubt sind die Museen, die sich im Gebiet der Erzlinie befinden. Als historisch interessierte Besucher finden Sie dort nicht nur liebevoll aufbereitete und aufschlussreiche Informationen sowie Anschauungsmaterial zur Bergbaugeschichte, sondern auch so einiges darüber hinaus.

Museen
Zwei Bergarbeiter im Inneren eines Stollens in Fieberbrunn, beleuchtet von einer Lampe.
Sehenswürdigkeiten

Sie wären gerne einmal unter Tage unterwegs? Bei einem Ausflug in die Schaubergwerke entlang der Erzlinie begeben Sie sich hautnah auf eine Reise in die Geschichte des Bergbaus. Wer lieber oberhalb der Erde bleibt, kann auf Lehrpfaden auf den Spuren der Bergwerksleute wandeln.

Sehenswürdigkeiten
Schwarz-Weiß-Foto einer Gruppe von Bergbauarbeitern in traditioneller Winterkleidung, die vor einem Holzgebäude im Schnee posieren.
Knappenvereine

Die Heimat- und Knappenvereine der Bergbaugemeinden auf der Erzlinie halten das historische und kulturelle Erbe des Bergbaus am Leben und pflegen die überlieferten Traditionen, damit die Geschichte der Ahnen nicht in Vergessenheit gerät.

Knappenvereine